Der Lamellenzaun als Sichtschutz
Alle Infos zu Lamellenzäunen auf einen Blick
Neben Sichtschutzzäunen aus Holz, Kunststoff, Stahl und WPC hat sich der Werkstoff Aluminium in Haus und Garten durchgesetzt. Aluminium Sichtschutzzäune erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie werden einmal im Vorgarten, entlang der Grundstücksgrenze oder vor der Terrasse aufgestellt und erfüllen für Jahrzehnte ihre zugedachte Funktion. Aluminium Sichtschutzzäune sind vom Material her rostfrei. Mit der pulverbeschichteten Oberfläche erhalten die Bauteile bereits bei der Herstellung einen dauerhaften Überzug, der das Material zusätzlich gegen Feuchtigkeitseinflüsse schützt. Aluminium Sichtschutzzäune sind sehr stabil und weisen eine hohe Verwindungssteifigkeit auf. Daraus wird deutlich, dass Aluminium Sichtschutzzäune schlichtweg eine Anschaffung fürs Leben sind und die Privatsphäre optimal schützen.
Der Lamellenzaun ist eine der vielen blickdichten Varianten, um auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten einen eleganten und blickgeschützten Ort zu schaffen. Die einzelnen, meist schräg übereinander angeordneten Lamellen werden unsichtbar im seitlichen oder umlaufendem Rahmen oder auch direkt zwischen den Pfosten befestigt.
Diese Optik ist von den Raffstores an Fenstern abgeleitet. Hier am Fenster ist die Lamelle aber nicht nur ein Sichtschutzelement, sondern durch die Verstellung der Lamellen auch gleichzeitig Wärmeschützer und Lichtlenker. Somit ebenfalls für eine angenehmes Raumklima zuständig.
Modell | Größe (Zaunteil in cm) | Preis in Euro |
---|---|---|
Trento | 250 cm x 120 cm | € 518,00 |
Plisseé | 250 cm x 120 cm | € 589,00 |
Umbria | 250 cm x 120 cm | € 530,00 |
Vista | 250 cm x 120 cm | € 753,00 |
Lamelle | 250 cm x 120 cm | € 554,00 |
Cumera | 250 cm x 120 cm | € 542,00 |
Amsterdam | 250 cm x 120 cm | € 637,00 |
Nouveau | 250 cm x 120 cm | € 476,00 |
Triest | 250 cm x 120 cm | € 536,00 |
Blickdicht und doch durchlässig: Die schräg gestellten Lamellenprofile sind ein moderner Klassiker, als Sicht- und Windschutz perfekt in Design und Funktion. Gefertigt aus witterungsbeständigem Aluminium, sind sie ohne sichtbare Verbindungen zwischen den schlanken Aluminiumpfosten eingepasst.
Die Profile werden als stranggepresste Aluminiumprofile in diversen Formen hergestellt. In der Technik wird der Begriff Lamelle meist für parallel stehende Kanten oder Flächen benutzt. Für regelmäßig angeordnete, offen miteinander verbundene schmale Flächen.
Durch die übereinander angeordneten Profile wird eine undurchsichtige Fläche, bei gleichzeitiger Winddurchlässigkeit erreicht. Gerade dieser Vorteil wirkt sich bei langen und hohen Sichtschutzwänden positiv aus, da die Windlast durch die offenen Lamellen gemindert wird.
Lamellenzäune sind bei uns in den Modellen
von der Firma Guardi, sowie in den Modellen
von der Firma B – Alu im Produktportfolio. Sichtschutzelemente sind in jeder gewünschten Breite, Höhe und Farbe – speziell nach Ihren Vorgaben und Wünschen lieferbar.
Eine Übersicht zu Lamellenzaun-Sichtschutzelementen finden Sie in der nachfolgen Liste. Um die Vergleichbarkeit der einzelnen Modelle zu gewähren, wurden die Preise in der Größe 250 cm Breite und 120 cm Höhe aufgelistet.
Auf dem Markt werden sehr viele Modelle und Materialien zu Lamellenzäunen angeboten. Die Materialien aus denen Sichtschutzelemente hergestellt werden sind Holz Stahl, Kunststoff, WPC und Aluminium. Hervorzuheben sind hier die Sichtschutzelemente aus Holz-Polymer-Werkstoffen (englisch WPC für Wood Polymer Composites). Diese Elemente werden als Alternative zu Tropenhölzern und heimischem Massivholz im Garten- und Außenbereich angeboten und sind im Moment voll im Trend. WPC-Verbundwerkstoffe bestehen aus bis zu 80 Prozent Holzfasern und einem weiteren Anteil an Kunststoff. Beim Preisvergleich von WPC zu Aluminium wird sichtbar, das Sichtschutzelemente aus Aluminium zwar etwas teurer sind, die Lebensdauer von Aluminium jedoch deutlich länger ist. Die Dauerhaftigkeit von WPC Produkten wird mit 25 Jahren Lebensdauer angegeben. Aluminium hingegen ist unverwüstlich und hält ein Leben lang.
Bei der Beschichtung von Aluminium Bauteilen haben findige Entwickler den Lotuseffekt bei Blumen erforscht, abgeschaut und auf die Oberflächen von pulverbeschichteten Bauteilen übertragen.
Die Lotusblume (Nelumbo nucifera) weckte in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts das Interesse der Botaniker. Und zwar durch einen optischen Widerspruch: Die Pflanze wächst in schlammigen Gewässern, aber ihre Blätter waren stets makellos sauber. Was bei der Lotusblume auf den ersten Blick wie eine normale Blattoberfläche aussieht, erweist sich unter dem Mikroskop als komplexe Oberfläche. Im Abstand von tausendstel Millimetern sitzen auf der Blattoberfläche warzenartige Erhebungen, so genannte Papillen. Diese sind mit winzigen Wachskristallen überzogen. Über diese „raue“ superhydrophobe Oberfläche rollt jeder Wassertropfen ab. Wasser verfügt über eine sehr hohe Oberflächenspannung. Das ist der Grund, warum sich Wasser in der Regel zu Tropfen ausformt. Dabei nimmt ein abrollender Wassertropfen Schmutzpartikel auf und reißt Sie mit. Dieser so genannte „Lotus-Effekt“ folgt also dem Prinzip „je rauer, desto sauberer“ – mikroskopisch gesehen. Pulverbeschichtete Bauteile erhalten eine Art „Pflanzenhaut“, die sich bei jedem Regen von selbst reinigt. Das heißt für Sie als Besitzer eines Lamellenzauns in pulverbeschichteter Ausführung, dass Sie sich entspannt in den Liegestuhl legen und Ihre Freizeit genießen können. Aufwendige Reinigung oder ein Nachstreichen der Bauteile gehören der Vergangenheit an.
Aluminium – Lamellenzäune sind im Vergleich zu anderen Materialien pflegeleicht und beständig. Etwas Pflege gehört dann aber doch dazu, damit dies auch auf Jahre so bleibt. Damit die Freude an Ihrem Aluminium – Sichtschutzzaun nicht verblasst, lesen Sie die nachfolgenden Pflegetipps.
Pulverbeschichtung veredelt und schützt die Oberflächen von Aluminiumprofilen. Dieser Schutz kann durch Konservierung und Reinigung verstärkt und auf lange Sicht erhalten werden. Hier erfahren Sie nun Pflegetipps, die Ihren Aluminium – Lamellenzaun möglichst lange wie neu erscheinen lassen.
Bei leichtem Verschmutzungsgrad (Straßenschmutz, Blütenstaub, etc.) verwenden Sie nur sauberes Wasser mit sanften, neutralen, von Scheuermitteln freie Putzmittel. Es sollen Neutralreiniger eingesetzt werden, welche einen pH-Wert zwischen 5 und 8 aufweisen. So entfernen Sie auch Öl und Fettschmutz sowie leichte Ablagerungen von Pigmentschmutz. Die Oberflächentemperatur sollte während der Reinigung max. 25°C betragen. Achtung: Keinesfalls bei direkter Sonneneinstrahlung pflegen. Unmittelbar nach jedem Reinigungsvorgang ist mit reinem, kaltem Wasser nachzuspülen.
Bei stärkerem Verschmutzungsgrad – beispielsweise durch Ruß – werden Neutralreiniger in Verbindung mit abrasiv Stoffen eingesetzt. Abrasiv Stoffe sind unlösliche Partikel, die in verschiedenen Reinigern und Poliermitteln enthalten sind. Diese abrasiven Partikel können aus Marmormehl, Quarz, Kreide, Magnesium oder Bims Mehl bestehen. Durch eine Konservierung kann Schmutz keine feste Verbindung mit der beschichteten Oberfläche eingehen und liegt nur leicht haftend auf. Die Beseitigung dieser Verschmutzung ist relativ einfach und kostengünstig und sollte regelmäßig erfolgen, um die Langlebigkeit Ihres GUARDI-Zauns zu gewährleisten.
Besondere Vorsicht ist bei Verwendung von Sonnenschutzmitteln (Sonnenmilch, Sonnencremes, etc.) geboten. Wie bereits vor einigen Jahren in Testberichten publiziert wurde, entsteht eine schädliche Wirkung von Sonnencreme in Verbindung mit Autolacken. Dies kann auch für beschichtete Aluminiumzäune angewandt werden. Wer sich eingecremt hat, sollte – besonders bei intensiver Sonneneinstrahlung – darauf achten, mit den Händen keinen Fettfilm auf den beschichteten Oberflächen zu hinterlassen. Sind die Flecken erst als milchige Spuren sichtbar, sind sie nur schwer oder kaum wieder wegzubekommen. Denn sind Teile der Creme in die Beschichtung eingebrannt, hilft oft nur noch eine kostspielige professionelle Aufbereitung oder ein Austausch.
Somit empfiehlt sich, zweimal pro Jahr eine Grundreinigung mit Wasser unter Zusatz eines Ph neutralen Waschmittels vorzunehmen. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, bzw. grobe Schwämme sowie lösungsmittelhaltige Reiniger.
Das Internetschlosser Team empfiehlt folgende Reinigungsprodukte:
Diese Empfehlungen entsprechen dem heutigen allgemeinen Erfahrungsstand und führen zu keiner Rechtsverbindlichkeit. Zu Ihrem Schutz und in Spezialfällen sollte ein Vorversuch gemacht werden.